Helfen in Zeiten von COVID-19 

Helfen in Zeiten von COVID-19  FRAMEN stellt Kanal für fake-freie Eilmeldungen bereit   Während sich die Welt durch Coronavirus (COVID-19) weiterhin auf bislang unbekanntes Terrain befindet und Politik über Pharmaindustrie bis hin zu Produktionsgewerbe nach Wege zur Bewältigung der Pandemie suchen, kristallisiert sich für die Digital Out-of-Home (DOOH)- und Digital Signage-Branche eine neue Bedeutung heraus.  […]

Eilmeldungen Informationsversorgung Informationen Notfallmanagement Startup FRAMEN Senioren Risikogruppe

Helfen in Zeiten von COVID-19 

FRAMEN stellt Kanal für fake-freie Eilmeldungen bereit

 

Während sich die Welt durch Coronavirus (COVID-19) weiterhin auf bislang unbekanntes Terrain befindet und Politik über Pharmaindustrie bis hin zu Produktionsgewerbe nach Wege zur Bewältigung der Pandemie suchen, kristallisiert sich für die Digital Out-of-Home (DOOH)- und Digital Signage-Branche eine neue Bedeutung heraus. 

Aufgrund unserer einzigartigen Technologie, Daten smart in Echtzeit auf Bildschirme zu den richtigen Menschen zu bringen, sehen wir es daher für selbstverständlich, bei der Verbreitung wichtiger Informationen zur öffentlichen Gesundheit zu helfen. So haben wir im Austausch mit verschiedenen, lokalen Interessenvertretern an einem Modell gearbeitet, der das Verbreiten von aktuelle Eilmeldungen und präventive Hygienemaßnahmen für das lokale Notfallmanagement einfach macht.

Informationsversorgung auch für die Risikogruppe

Denn lange noch nicht jeder wird über sein Smartphone mit aktuellen News erreicht – gerade die ältere „nicht-Twitter“ Generationen sind davon betroffen. Besonders in aktuellen Zeiten muss die non-fake Informationsversorgung auch für die alten Generationen gewährleistet sein. Aktuelle Informationsversorgung aller Menschen — ohne, dass sie auf ein Gerät wie Smartphone angewiesen sind — geht einfach über Bildschirme in der Öffentlichkeit. FRAMEN’s Bildschirmlösung — man als ein Hybrid aus Digital Signage-, Streaming- und Digital Out-of-Home-Technologie (DOOH) bezeichnen kann — hilft bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Denn Bildschirme in Apotheken und Einzelhandelsgeschäften können leicht mit FRAMEN verbunden werden, um Nachrichten in Echtzeit zu übertragen.

FRAMEN Covid-19 Solidarität Lebensmittelgeschäfte WHO Apotheken

Verstärkt Apotheken versorgen ihre Kunden mit den neuesten Eilmeldungen

Es ist im Interesse der Stadt, seine Mitbürger mit relevanten und vor allem korrekten Informationen zu erreichen. Besonders Apotheken und Lebensmittelgeschäfte tragen für die Stadt eine fundamentale Rolle, weshalb FRAMEN nun im Sinne einer besseren Gewährleistung flächendeckender Informationsversorgung diese exklusive Lösung kostenlos zur Verfügung stellen.

Mix aus unterhaltenden und notfall-bedingten COVID-19 Inhalten

Neben Eilmeldungen werden auch kreative Kampagnen mit der Botschaft gezeigt, zu Hause zu bleiben, wenn man krank ist, das Gesicht nicht zu berühren und sich mindestens 20 Sekunden lang häufig die Hände zu waschen.

“Wir informieren die Bevölkerung darüber, wie sie sich vor der Bedrohung durch das Coronavirus (COVID-19) schützen und auf welche Ressourcen sie zugreifen kann. Städte und Kommunen können ihren Einwohnern einen signifikanten Mehrwert geben, indem ihre Eilmeldungen neben den lokalen Printmedien wie Tageszeitungen auch auf sichtbaren Flächen geteilt werden. Digitale Flächen wie beispielsweise Bildschirme mit der richtigen Streaming-Technologie dahinter machen die Verbreitung von Eilmeldungen in Echtzeit möglich” erläutert Dimitri Gärtner, CEO von FRAMEN. 

Apotheken Eilmeldungen Werbebudget Solidarität Risikogruppe krank Corvid-19 Corona Virus Stay safe

Doch nicht nur Apotheken sind ein für die Gesellschaft wichtiger Anker in der Informationsverbreitung. Auch andere gewerbliche Orte mit Bildschirm wie der Einzelhandel im Allgemeinen oder gastronomische Betriebe können mit FRAMEN die eigenen Bildschirminhalte und geplante Werbekampagnen von externen Marken mit Eilmeldungen anreichern. So entsteht eine wertvolle Informationsquelle für Kunden und Laufpublikum.

In Solidarität gegen COVID-19

Mittlerweile gibt es auch auf anderen Plattformen der Medienindustrie solidarische Bewegungen: Google und Facebook verkündeten in den letzten Tagen, dass sie in Zeiten von Covid-19 unterstützen. Massive Werbebudgets werden für den guten Zweck freigegeben.

Facebook’s Schritt gegen Fake-News

Das soziale Netzwerk Facebook gewährt eine Werbegutschrift von $100 Millionen für die Medienindustrie. Wie bei FRAMEN geht es um die fake-news-freie Verbreitung von Neuigkeiten. Ein Viertel des Werbeguthabens wird lokalen Medien allokiert, um Menschen mit wahren Neuigkeiten über Smartphones und PCs auf dem Laufenden zu halten. „Wenn die Menschen mehr Beweise brauchten, dass der lokale Journalismus ein wichtiger öffentlicher Dienst ist, dann ist das jetzt ein wichtiger Zeitpunkt dieser Erkenntnis“ (Übersetzung), sagt Campbell Brown, Facebook’s Vizepräsident für globale Nachrichten-Partnerschaften, in der Pressemitteilung vom 30.03.2020. Das Unternehmen leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Eindämmung von auf der Plattform veröffentlichten Fehlinformationen.

Google fördert Nachrichtenverbreitung der WHO und Behörden

Google stellt der Weltgesundheitsorganisation WHO und nationalen Behörden eine Werbeguthaben im Gesamtwert von $250 Millionen bereit, damit sie über Anzeigen wichtige Informationen über Google Suche verbreiten können. Darüber hinaus gewährt Google von der Corona-Krise betroffene KMUs ein Werbebudget i.H.v. 340 Millionen Dollar, damit sie weiterhin Anzeigen für Ihre Produkte und Dienstleistungen schalten können.

Solidarität zeigen und mit Kernkompetenzen helfen

Zu Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie (Covid-19) steht an oberer Stelle, Solidarität zu zeigen. FRAMEN sieht seine Rolle darin, eine fehlmeldungs-freien Berichterstattung zu fördern und lokale Eilmeldungen für die relevanten Empfänger bereitzustellen. Auch FRAMEN allokiert ein dediziertes Werbebudget an Unternehmen in Notlage.

Eine qualitativ hochwertige und genaue Berichterstattung ist wichtiger denn je, da sich Fehlinformationen über den Virus leicht verbreiten können. 

Stay safe!